Reise durch die Filmwelt

3. Okt. 2025 | Allgemein, Kanada, Tipp, USA

Legendäre Drehorte in Nordamerika – von Chicago bis Twin Peaks

Buchcover von „Szene für Szene die Welt entdecken – Die Zweite“ mit Filmszene aus Lola rennt und Hintergrund der Berliner Oberbaumbrücke.

Von Chicago bis New Mexico, von Utah bis Seattle: In Szene für Szene die Welt entdecken II nimmt die Hamburgerin Andrea David Leserinnen und Leser erneut mit auf eine cineastische Weltreise – diesmal mit zahlreichen Stationen in Nordamerika. Die Autorin, seit über 20 Jahren als Expertin für Filmtourismus unterwegs, verwebt persönliche Reiseerlebnisse, Hintergrundwissen zu Filmen und Serien sowie praktische Tipps zu Besuchszeiten, Touren und Unterkünften.

Der von der Bruckmann Verlag GmbH im Oktober 2025 veröffentlichte, 240 Seiten starke Band ist bereits der zweite Titel dieser Art aus Davids Feder. Ihre Markenzeichen: Fotos, auf denen Filmszenen passgenau in die echte Umgebung gehalten werden, sowie eine lebendige, neugierige Erzählweise. Das macht das Buch zu einer Fundgrube für Filmfans mit Fernweh – oder auch für Reiselustige mit einer Schwäche für Popkultur.

Mit einem besonders starken Fokus auf die USA bietet das Buch eine breite Auswahl an Schauplätzen, die sowohl Serienfans als auch Kinoliebhaber ansprechen.

Die Einträge sind keine nüchternen Locationlisten, sondern verpackt in kleine Geschichten: von der vergeblichen Hoffnung, Kevin Costners Ranch aus Yellowstone besichtigen zu dürfen, bis zum Frühstück im Twin Peaks-Diner mit Kirschkuchen und “damn fine coffee”. Hier eine Auswahl der wichtigsten nordamerikanischen Highlights aus dem Buch.

Chicago & Illinois: Ferris, Kevin und ein Murmeltier

  • Ferris macht blau (Chicago, IL): Schauplätze wie das Art Institute oder das Sears Tower Skydeck werden vorgestellt, inklusive Fotospots und Hintergrundinfos zu den Dreharbeiten.
  • Kevin – Allein zu Haus (Oak Park, IL): Die Kirche, in der Kevin seinen Nachbarn trifft, ist die Grace Episcopal Church.
  • Und täglich grüßt das Murmeltier (Woodstock, IL): Obwohl die Handlung in Punxsutawney, Pennsylvania spielt, wurde der Film in Woodstock gedreht – inklusive Infos zum Murmeltiertag-Festival vor Ort.

Montana: Landschaft wird Hauptdarsteller

  • Yellowstone (Darby, MT): Die Chief Joseph Ranch ist Herzstück der Serie – Besuch allerdings nur mit Übernachtung möglich.
  • 1923 (Butte, MT): Die Prequel-Serie wurde in der Stadt Butte inszeniert, das historische Rathaus diente als Set für Bozeman.
  • Aus der Mitte entspringt ein Fluss: Livingston und der Yellowstone River als Drehorte, samt Tipps zum Fliegenfischen.
  • Shining: Die ikonische Eröffnungsszene zeigt die Going-to-the-Sun Road im Glacier-Nationalpark.
  • Der Pferdeflüsterer: Redfords Klassiker spielt auf der Engle Ranch bei McLeod – ein Rückzugsort, wenn auch nur von außen zu bewundern.

Utah: Vom Western bis zum Musical

  • Zwei Banditen (Butch Cassidy and the Sundance Kid): Snow Canyon State Park als Drehort.
  • Footloose (Payson, UT): Die High School und mehrere Drehorte wie die Stadtratsszene in Payson City Center werden mit Adressen und Anekdoten beschrieben.
  • High School Musical 2 (St. George, UT): The Inn at Entrada war Schauplatz des Lava Springs Country Clubs.

New Mexico: Meth, Mut und Mythen

  • Breaking Bad (Albuquerque): Drehorte wie Walt’s Car Wash oder Saul Goodmans Büro – ergänzt durch Stopps wie The Candy Lady (blaues “Meth” aus Bonbons).
  • Stranger Things: Skate-O-Mania und Snow Park wurden für Szenen der vierten Staffel genutzt.
  • Oppenheimer: Ghost Ranch bei Abiquiu als Set für Los Alamos.
  • Django Unchained: Whitney Plantation und Evergreen Plantation als zentrale Schauplätze, jedoch mit eingeschränktem Zugang.
  • 12 Years a Slave, Interview mit einem Vampir, Green Book: Weitere Louisiana-Drehorte wie Oak Alley, St. Joseph Plantation oder das Roosevelt Hotel in New Orleans.

Seattle & Washington: Twin Peaks lebt

  • Twin Peaks (North Bend, WA): Twede’s Café (Double R Diner), Salish Lodge (Great Northern Hotel) und der berühmte Wasserfall.
  • Seattle: Das Museum of Pop Culture (MoPOP) als Pilgerort für Fans von Alien, Zurück in die Zukunft & Co.

Kalifornien oder Kanada?

Kanadische oder kalifornische Drehorte sind im vorliegenden Band kaum bis gar nicht vertreten – was vermutlich daran liegt, dass diese Klassiker wie Los Angeles, Vancouver oder Toronto bereits im ersten Band oder auf dem Blog der Autorin (filmtourismus.de) ausführlich behandelt wurden.

Cineastische Reiselust pur

Andrea Davids Szene für Szene die Welt entdecken II ist kein nüchterner Drehortführer, sondern eine Liebeserklärung ans Reisen mit filmischem Blick. Leserinnen und Leser erfahren nicht nur, wo eine Szene gedreht wurde, sondern auch, wie es sich anfühlt, dort zu stehen – sei es vor der Oak Alley Plantation in Louisiana oder in einer Rollschuhbahn in Albuquerque.

Durch praktische Hinweise, Adressen, Websites und GPS-Koordinaten eignet sich das Buch ideal zur Reiseplanung – aber auch als Inspirationsquelle für den nächsten Filmmarathon auf dem Sofa.

Ein ideales Geschenk für Cineasten, USA-Reisende und alle, die wissen möchten, wo Kevin Bacon tanzte, Brad Pitt biss oder Forrest Gump die Straße überquerte.


Infos zum Buch:

  • Titel: Szene für Szene die Welt entdecken II – Unterwegs zu weiteren legendären Drehorten
  • Autorin: Andrea David
  • Verlag: Bruckmann Verlag, München
  • Erscheinungsjahr: 2025
  • Seiten: 240, mit ca. 240 farbigen Abbildungen
  • ISBN: 978-3-7343-3266-1
  • Preis: € 24,99 (D) / € 25,70 (A) / sFr. 32,90

Reiseinformation teilen