Japan für Einsteiger – Disziplin trifft Herzlichkeit

18. Sep. 2025 | Weitere Länder

von Felix Kreuzer

Japan gilt als eines der modernsten Länder der Welt – dicht besiedelt, technologisch weit voraus, kulturell komplex. Wer den Sprung wagt und den langen Flug aus Europa auf sich nimmt, landet in einer Gesellschaft, in der Alltag nicht nur funktioniert, sondern oft auch überrascht: durch Effizienz, Höflichkeit – und ein Preisniveau, das sich als erstaunlich moderat erweist.

Japan-Impressionen: Dotonbori in Osaka, Koch mit Wagyu-Rindfleisch, Shinkansen-Zug.
Japan vereint Tradition, Kulinarik und Hightech – Impressionen aus Osaka, Tokio und vom Shinkansen © Felix Kreuzer

Gleich nach der Ankunft in Tokio beginnt das Staunen: Der Flughafen ist ruhig, klar strukturiert, die Einreise effizient. Wenig später sitzt man im Expresszug Richtung Innenstadt. Der erste Eindruck: Alles ist durchorganisiert, freundlich, unkompliziert. Und das ist erst der Anfang.

Ein Land, das funktioniert

Der öffentliche Nahverkehr in Japan ist mehr als ein Transportmittel – er ist Teil des gesellschaftlichen Gefüges. In der U-Bahn stehen die Menschen in Reih und Glied an, niemand drängelt, niemand spricht laut. In Tokio wird links auf der Rolltreppe gestanden, in Osaka rechts. Rollkoffer werden in Schienen eingehakt, Kinder stehen neben Schulranzen in Mini-Uniformen – die Szene wirkt oft wie choreografiert und doch völlig natürlich.

Menschenmenge am Bahnsteig in Tokio mit Yamanote-Linienzug im Hintergrund.
Pendler am Bahnhof Tokio auf dem Bahnsteig: Viele Menschen, kein Gedrängle © Felix Kreuzer

Einmal, so erzählt ein Reisender, hatte er zu wenig Guthaben auf der Suica-App. Sofort wies ihn ein Mitarbeiter freundlich, aber bestimmt darauf hin. Keine Strafe, kein Drama – nur ein höflicher Hinweis und die Bitte, den Betrag einfach nachzuladen. Genau so funktioniert das System: mit Disziplin, Vertrauen – und einem Höchstmaß an Respekt im Miteinander.

Sauberkeit, Sicherheit, Selbstverständlichkeit

Wer in Tokio oder Kyoto unterwegs ist, wird eines schnell bemerken: Es gibt kaum Mülleimer – aber auch keinen Müll. Stattdessen nimmt jeder seinen Abfall wieder mit. Toiletten in Bahnhöfen sind sauber, öffentliche Anlagen glänzen. Niemand geht bei Rot über die Straße. Niemand raucht außerhalb markierter Flächen. Hupen ist selten. Graffiti? Fehlanzeige. Obdachlose oder Bettelnde sieht man kaum – und wenn, dann respektvoll zurückhaltend.

Collage aus Tokios Straßenleben: Verkehrsschilder, Rauchverbot, Takeshita Street und Hello-Kitty-Regeln.
Ver- und Gebotsschilder in Tokio – von Takeshita Street bis Hello Kitty © Felix Kreuzer

Trotz der Dichte, der Hitze, der Millionen – Japan wirkt nicht überfüllt. Selbst im Großstadttrubel bleibt es leise, geordnet und respektvoll. Und das alles ohne sichtbare Überwachung. Es scheint fast so, als liege ein stiller Konsens über allem: Man stört nicht. Man hilft, wenn man kann. Man nimmt Rücksicht.

Preiswert und durchdacht

Entgegen allen Klischees ist Japan kein teures Reiseziel – zumindest nicht im Alltag. Ein Hotel in guter Lage bekommt man schon ab 50 Euro pro Nacht, ein einfaches, aber frisches Mittag- oder Abendessen gibt es für 8 bis 10 Euro inklusive Getränk. Der Kaffee im Café kostet 3 Euro, ein Sushi-Menü selten mehr als 15 Euro. Selbst viele Museen und Aussichtspunkte verlangen nur 2 bis 3 Euro Eintritt – manche sind kostenlos.

Auslage mit japanischen Ramen-Gerichten, Dim Sum und Getränken in einem Restaurant in Japan.
Typische Restaurant-Auslage in Japan mit Ramen, Reis und Dim Sum © Felix Kreuzer

Noch ein Phänomen: Automaten. Sie stehen überall, verkaufen kalte und warme Getränke für 70 Cent bis 1 Euro, akzeptieren die Suica-Karte und funktionieren immer.

Technik trifft Alltag

Ein Paradebeispiel japanischer Perfektion: der Shinkansen. Der Hochgeschwindigkeitszug verbindet Metropolen mit atemberaubender Pünktlichkeit. 450 Kilometer in 2,5 Stunden, sauber, ruhig, auf die Minute genau. Der Einstieg erfolgt geordnet – aufgedruckte Wartelinien inklusive. Lediglich den Ablauf des Fahrkartenkaufs muss man verstehen. Dazu mehr unten in unseren Infos.

Shinkansen-Schnellzug im Bahnhof in Japan.
Hochgeschwindigkeit erleben: Der Shinkansen verbindet Japans Metropolen © Felix Kreuzer

Doch auch abseits der Hochtechnologie zeigt sich der japanische Erfindergeist. Tragbare Ventilatoren für die Sommerhitze, belüftete Bekleidung, faltbare Stühle für Warteschlangen, Sonnenschirme als Sonnenschutz. Selbstverständlichkeiten, die anderswo wie Luxus wirken.

Höflichkeit als Haltung

Die größte Überraschung für viele westliche Besucher ist nicht die Technik, sondern die Freundlichkeit. Man verbeugt sich. Man bedankt sich. Im Restaurant, im Bus, im Hotel – der Umgangston ist respektvoll, fast leise. Servicepersonal entschuldigt sich, wenn etwas nicht auf Anhieb klappt, Kunden sagen „Danke“ für die Bedienung. Trinkgeld? Nicht gewünscht, eher eine Beleidigung. Freundlichkeit ist keine Taktik, sondern Teil der Kultur.

Moderne Skyline von Tokio mit dem historischen Bahnhof Tokyo Station im Vordergrund.
Kontrast aus Vergangenheit und Zukunft: Tokyo Station vor der modernen Skyline der Metropole © Felix Kreuzer

Auch die Kleidung folgt dieser Haltung: In Tokio tragen viele Schwarz-Weiß-Kombinationen, in Osaka wird es bunter, legerer. Jogginghosen oder zerrissene Jeans sieht man selten. Mode, so scheint es, ist Ausdruck von Respekt – sich selbst und anderen gegenüber.

Fazit: Die andere Art zu reisen

Japan ist nicht nur ein Reiseziel, sondern ein Lehrstück. Für Effizienz. Für Respekt. Für den Wert des Alltäglichen. Wer einmal erlebt hat, wie geordnet und ruhig ein U-Bahn-Steig zur Rushhour sein kann, wie sauber eine öffentliche Toilette in Kyoto glänzt oder wie freundlich ein Busfahrer in Osaka grüßt, wird vieles zu Hause mit anderen Augen sehen.

Skyline von Yokohama mit Riesenrad Cosmo Clock 21 und dem markanten InterContinental Hotel.
Moderne Skyline von Yokohama mit Riesenrad und Hotels © Felix Kreuzer

Die Reise nach Japan ist eine Einladung, sich auf eine andere Haltung zum Leben einzulassen – auf Disziplin, Rücksichtnahme und stille Herzlichkeit. Und vielleicht ist es genau das, was bleibt, wenn man zurückkehrt: die leise Erkenntnis, dass das Leben einfacher wird, wenn sich alle ein wenig Mühe geben.


Infobox – Japan für Einsteiger

✈ Anreise aus Europa:

Direktflüge z. B. nach Tokio (Haneda/Narita) oder Osaka (Kansai) ab 650–850 € je nach Saison. Dauer (z.B. München-Tokio): 11-12 Stunden non-stop. Fluglinien u.a. Lufthansa, ANA, Japan Airlines. Die Flughäfen sind gut an ÖPNV angebunden.

🚆 Öffentlicher Verkehr:

  • Suica-Card / Pasmo: kontaktlose Prepaid-Karten für Zug, U-Bahn, Bus, Automaten, Supermarkt.
  • Kosten: 1,30 – 2,20 € pro Fahrt (innerstädtisch), Shinkansen separat.
  • Tipp: Suica auch via Apple Wallet oder Android App nutzbar (kein physischer Kauf nötig).
  • Bus: Einstieg hinten, Zahlung vorn. Alles funktioniert auf Vertrauensbasis – mit Höflichkeit.
Links ein japanischer Geldwechselautomat, rechts ein humanoider Roboter als Informations-Assistent in Tokio.
Moderne Technik in Japan: Geldautomat (mit deutschen Anweisungen) und Roboter-Assistent © Felix Kreuzer

🚄 Shinkansen (Schnellzug):

  • 450 km in 2,5 h (z. B. Tokio–Kyoto), 100 % pünktlich.
  • Kauf: Empfohlen über japanrailpass.net (Deutsch)
  • Tipp: Bereits in Deutschland online kaufen. Mit Reisepass (!) und online erhaltener Reservierungsnummer erhält man im Japan Railpass Office (u.a. an Flughäfen; in Tokio neben Monorail-Eingang) das Ticket für den benötigten Zeitraum. Einzelne Fahrten reserviert man dann nach Bedarf mit Reisepassnummer und Zugangscode über japanrailpass.net. Danach erhält man am Bahnhof am Automaten ein Papierticket für die Reservierung.
  • Preis: z.B. 450 € für 2 Wochen, andere Gültigkeitsdauer möglich.
Elektronische Anzeigetafel mit Abfahrten am Bahnhof in Osaka, Japan.
Elektronische Anzeigetafel mit Zugverbindungen in Osaka © Felix Kreuzer

💴 Preisüberblick: Japan im Alltag

Hotel (gute Lage) ab 50 € / Nacht
Mittag-/Abendessen 8–10 € inkl. Getränk
Sushi-Menü 12–15 €
Kaffee ca. 3 €
Getränkeautomat 0,70 – 1,00 €
Eintritt Museum 2–3 € (oft kostenlos)
U-Bahn-Fahrt 1,30 – 2,20 €

🛍 Tax-Free Shopping:

In größeren Läden steuerfreier Einkauf ab ca. 5.000 ¥ möglich (Reisepass mitbringen). Verpackung bleibt versiegelt bis zur Ausreise. Umrechnungskurs: 1000 Yen sind rund 5,76 Euro (Stand Mitte Sept. 2025). 

Japanischer Süßwarenladen Nishikidō mit bunten Geschenkboxen und Kunden.
Bunte Geschenkboxen im Süßwarengeschäft Nishikidō in Japan © Felix Kreuzer

📱 Alltag & Technik:

  • Navigation: Am besten mit Google Maps navigieren, da es dort extrem detaillierte Informationen gibt (z.B. Bahnsteige oder Ausgänge).
  • Sprache: An Touri-Hotspots (große Bahnhöfe, Airport, Hotels) Japanisch und Englisch, sonst kaum Fremdsprachen. Google Lens hilft bei schnellen Übersetzungen. Aber keine Angst: Die Kommunikation läuft meist ohne Worte.
  • WLAN: meist in Hotels, Bahnhöfen und Cafés.
  • Telefon/Daten: eSim vor Abreise im Internet bestellen (z.B. Airalo) und vor Ort nutzen. 5G-Netz überall – auch im Shinkansen – vorhanden.
  • Automaten: überall – Getränke, Snacks, Eis, sogar Regenschirme und vieles mehr.
  • Bezahlen: Japaner bevorzugen Bargeld, aber Suica (virtuelle Prepaid-Karte, siehe Öff. Verkehr oben), Kreditkarte, Apple/Google Pay (begrenzt) möglich.
  • Bargeld: Am Wechselautomaten mit Kreditkarte oder Euro (bar) am Zielflughafen tauschen.
Links der Kyoto Tower bei Abendlicht, rechts eine Straße in Yokohama mit Rose Hotel.
Hotels – hier unter dem Kyoto Tower und in Yokohama © Felix Kreuzer

🎌 Kultur-Tipps:

  • Keine Trinkgelder geben – das gilt als unhöflich.
  • Im ÖPNV leise sein, nicht essen oder telefonieren.
  • Schuhe ausziehen beim Betreten von Wohnungen, manchen Restaurants oder kulturellen Einrichtungen.
  • Eigenen Müll immer mitnehmen und im Hotel entsorgen – öffentliche Mülleimer gibt es eigentlich nicht (außer an Shinkansen-Bahnhöfen).

Mehr Infos zu Japan gibt es unter: www.japan.travel.

Großes rotes Torii im Wasser vor Miyajima bei Ebbe mit vielen Besuchern.
Das berühmte Torii von Itsukushima auf Miyajima © Felix Kreuzer

Story teilen

Weitere Stories lesen